Simmentaler Rind
Das Simmentaler Weiderind steht für erstklassige Fleischqualität und stammt von Tieren, die ihr Leben in der freien Natur verbringen. Ursprünglich aus der Alpenregion stammend, wachsen diese Rinder auf saftigen Wiesen und Weiden auf, wo sie sich von frischem Gras und Kräutern ernähren.
Dank der natürlichen Haltung mit viel Bewegung entwickelt das Fleisch eine feine Marmorierung, bleibt zart und überzeugt mit einem intensiven, leicht nussigen Geschmack. Diese besondere Aufzucht macht das Simmentaler Rind zu einer echten Spitzenklasse in Sachen Qualität und Geschmack.
Wenn du also Wert auf hochwertiges Fleisch und artgerechte Tierhaltung legst, ist das Simmentaler Weiderind eine perfekte Wahl. Egal ob Steak, Braten oder Gulasch – mit diesem Fleisch bringst du echte Alpenqualität auf den Teller!
Mehr zum Thema Simmentaler Rind findet Du weiter unten ...

Simmentaler Färse - was ist das?
Die Simmentaler Färse ist ein richtig guter Cut aus einer ganz besonderen Rinderrasse – und wenn du auf hochwertiges Fleisch stehst, solltest du den Namen definitiv kennen.
Was ist Simmentaler?
Rasse: Simmentaler Rind (auch „Fleckvieh“ genannt), ursprünglich aus dem Berner Oberland in der Schweiz.
Merkmale: Große, kräftige Tiere mit ausgeprägter Muskulatur. Sie liefern Fleisch mit tollem Geschmack und einer schönen Marmorierung.
Fleisch: Feinfaserig, saftig und aromatisch – klassisch europäisches Rindfleisch mit Charakter.
Und was bedeutet „Färse“?
Eine Färse ist ein weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat.
Der große Vorteil: Das Fleisch von Färsen ist feiner und zarter als das von älteren Kühen, aber oft aromatischer als das von jungen Bullen.
Warum ist Simmentaler Färsenfleisch so beliebt?
Top Qualität: Kombiniert feine Textur mit kräftigem Geschmack.
Dry Aged tauglich: Perfekt für Reifung am Knochen.
Vielseitig: Egal ob Steak, Braten oder Burger – Simmentaler Färse liefert ab.
Kurz gesagt:
Simmentaler Färse steht für Premium-Rindfleisch mit europäischer Herkunft, butterzarter Struktur und ordentlich Aroma. Perfekt für alle, die keine halben Sachen auf dem Grill oder Teller wollen.
Wie schmeckt Simmentaler Färse?
Der Geschmack von Simmentaler Färse? Kurz gesagt: kräftig, buttrig, rund – einfach richtig gutes Rind!
Hier etwas ausführlicher – in Beefbandits-Style:
Geschmack & Textur
Kräftiges Aroma: Das Fleisch hat einen tiefen, nussigen Geschmack, ohne wild zu wirken. Es schmeckt nach echtem Rind, aber nicht streng.
Feine Marmorierung: Das Fett ist fein verteilt – das sorgt beim Braten oder Grillen für Saftigkeit und Schmelz.
Zart, aber mit Biss: Durch das Alter der Färse ist das Fleisch zart, aber nicht weichgekocht – strukturreich, aber angenehm zu kauen.
Vergleich gefällig?
Rindfleisch-Typ | Geschmack | Besonderheit |
---|---|---|
Jungbulle | mild, manchmal neutral | Wenig Fett, dafür muskulös |
Simmentaler Färse | aromatisch, buttrig | Saftig, feinfaserig, viel Eigengeschmack |
US Black Angus | süßlich, buttery | Mehr Fett, „melt-in-your-mouth“-Gefühl |
Wagyu | ultra-fettig, sehr mild | Reines Schmelzerlebnis, kaum Rind-Aroma |
Simmentaler Färse ist das Fleisch für Leute, die es ehrlich, aromatisch und mit Charakter mögen – nicht überzüchtet, nicht überfettet, sondern genau richtig.
Ein bisschen wie ein guter Bordeaux unter den Rindfleischsorten.
Was ist das besondere an Simmentaler Rind?
Das Simmentaler Rind ist kein Hype-Tier, sondern ein echter Klassiker – und zwar aus gutem Grund. Es steht für Qualität, Vielseitigkeit und Tradition. Hier kommt, was das Simmentaler Rind so besonders macht:
Herkunft mit Geschichte
Stammt ursprünglich aus dem Simmental in der Schweiz
Heute auch stark verbreitet in Österreich, Süddeutschland und Osteuropa
Gehört zu den ältesten und robustesten Rinderrassen Europas
Auch als „Fleckvieh“ bekannt – wegen des typisch weiß-rot gefleckten Fells
Was macht das Fleisch besonders?
Kräftiger Geschmack
– Kein Einheitsbrei! Simmentaler hat ein intensives, rindiges Aroma, leicht nussig und butterweich beim richtigen Reifegrad.Top Marmorierung
– Nicht überfettet, aber schön durchzogen. Dadurch bleibt das Fleisch saftig und bekommt beim Braten diese schöne, leckere Kruste.Feinfaserige Struktur
– Das Fleisch ist zart mit Biss – besonders von Färsen oder Ochsen, also weiblichen Tieren oder kastrierten Bullen.
Warum setzen so viele auf Simmentaler Rind?
Tierwohl & Aufzucht: Oft aus extensiver Weidehaltung – die Tiere wachsen langsamer, dafür natürlicher und gesünder.
Regionalität: Viele Tiere kommen aus kleinbäuerlicher Haltung in Bayern oder Österreich – kurze Wege, transparente Herkunft.
Verlässlichkeit: Du weißt, was du bekommst – kein Industrieprodukt, sondern ehrliches Handwerkstier.