
BEEFBANDITS STUFF
Alles was Du über Kräuterbutter wissen musst
Kräuterbutter: Ein vielseitiger Alleskönner in der Küche
Kräuterbutter ist so ein Klassiker, den man immer im Kühlschrank haben sollte. Egal ob zum Grillen, als Würze für dein Steak oder als Geschmackskick auf einer Scheibe frischem Brot – sie passt einfach immer! Das Beste daran? Du kannst sie super easy selbst machen und nach deinem Geschmack anpassen.
Was ist Kräuterbutter?
Kräuterbutter ist im Grunde nichts anderes als weiche Butter, die mit frischen oder getrockneten Kräutern und Gewürzen vermischt wird. Das Tolle daran: Du kannst deine Lieblingskräuter verwenden und so immer wieder neue Geschmackskombinationen ausprobieren.
Wer hats erfunden: Die Kräuterbutter
Die genaue Erfindung der Kräuterbutter lässt sich nicht eindeutig auf eine Person oder einen bestimmten Zeitpunkt zurückführen. Kräuterbutter, also die Kombination von Butter und Kräutern, ist wahrscheinlich eine Idee, die sich in vielen Küchen unabhängig voneinander entwickelt hat, da sie eine einfache und naheliegende Art ist, Butter aufzupeppen und Gerichte zu verfeinern.
Allerdings gibt es einige historische Hinweise, dass aromatisierte Buttersorten bereits in der Antike verwendet wurden. Schon die Römer würzten ihre Butter mit Kräutern und Gewürzen, um Speisen mehr Geschmack zu verleihen.
In der modernen Küche ist die Kräuterbutter besonders in Frankreich und Deutschland beliebt, insbesondere als Begleitung zu Fleisch, Fisch oder Brot. Obwohl es keine bestimmte Person gibt, der man die Erfindung zuschreiben kann, hat die französische Küche sicherlich großen Einfluss auf die Popularisierung von Kräuterbutter gehabt.
Kräuterbutter zu Steak – der Restaurant-Klassiker
Kräuterbutter und Steak – das ist eine Kombination, die aus vielen Restaurants nicht wegzudenken ist. Warum? Weil die cremige Butter mit frischen Kräutern und Knoblauch das perfekte Finish für ein saftiges, heißes Steak ist. Sobald die Butter auf dem Fleisch schmilzt, zieht sie mit ihren Aromen ein und hebt den Geschmack auf ein ganz neues Level. Das macht sie zu einem echten Klassiker, der oft auf den Speisekarten von Steak-Restaurants zu finden ist.
Warum passt Kräuterbutter so gut zu Steak?
Die Antwort ist simpel: Butter hat von Natur aus einen hohen Fettgehalt, der die Aromen intensiviert und das Steak noch saftiger erscheinen lässt. Die Kräuter bringen eine frische Note, die perfekt mit dem deftigen Geschmack von gutem Fleisch harmoniert. Knoblauch sorgt für den würzigen Kick, während etwas Zitronensaft oder Pfeffer die Butter abrunden und für eine ausgewogene Geschmacksbalance sorgen.
So servierst du die Kräuterbutter richtig
Die Kräuterbutter sollte auf das frisch gegrillte oder gebratene Steak gegeben werden, wenn es direkt aus der Pfanne oder vom Grill kommt. Die Hitze des Steaks lässt die Butter langsam schmelzen und in das Fleisch einziehen. Dadurch wird jeder Bissen zu einer harmonischen Mischung aus saftigem Fleisch und cremiger Butter.
Varianten im Restaurant
In Restaurants wird Kräuterbutter oft in Röschen oder kleinen Scheiben serviert, die auf das Steak gelegt werden. Manche Küchenchefs experimentieren mit zusätzlichen Zutaten wie Trüffelöl, Zitronenzesten oder feinem Pfeffer, um die klassische Kräuterbutter noch raffinierter zu machen. Auch die berühmte Café de Paris Butter, eine komplexe Würzbutter, die oft bei Steakgerichten verwendet wird, ist eine Weiterentwicklung dieser Idee.
Ein Muss für zu Hause
Du kannst diesen Restaurant-Klassiker ganz einfach zu Hause nachmachen. Brate oder grille dein Steak nach deinem Geschmack und veredle es mit selbstgemachter Kräuterbutter. Damit hebst du dein Steak auf das nächste Level und bringst ein Stück Restaurant-Feeling zu dir nach Hause!
Ob im feinen Steakhaus oder beim Grillen im Garten – Kräuterbutter auf Steak ist ein echter Genuss, der nie aus der Mode kommt.
Verwendungsmöglichkeiten
Kräuterbutter ist unglaublich vielseitig. Klar, sie passt perfekt zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse. Aber auch auf einer warmen Ofenkartoffel, als Brotaufstrich oder zum Verfeinern von Pasta oder Gemüsegerichten ist sie ein Genuss. Eine gute Idee ist es, Kräuterbutter in Eiswürfelformen einzufrieren – so hast du immer kleine Portionen griffbereit.
5 geniale Butter-Rezepte, die jedes Gericht aufpeppen
Butter allein ist schon lecker, aber mit ein paar zusätzlichen Zutaten wird sie zum echten Geschmackswunder. Egal ob als Highlight auf deinem Steak, als cremige Begleitung für den Burger oder für einen schnellen Brotaufstrich – diese 5 Butter-Varianten bringen frischen Wind in deine Küche. Von klassischer Kräuterbutter bis hin zur ausgefallenen Burger Bacon Butter – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
1. Schnelle Kräuterbutter
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 2 EL gemischte frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum)
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Butter weich werden lassen.
- Kräuter fein hacken und mit dem Zitronensaft unter die Butter mischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In eine Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank fest werden lassen.
2. Steakbutter
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 1 TL Worcestersoße
- 1 EL Dijon-Senf
- 1 EL gehackter Rosmarin
- 1 TL Paprikapulver
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Die Butter mit allen Zutaten gut vermischen.
- Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Die Butter in kleine Portionen teilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Perfekt, um ein heißes Steak damit zu toppen.
3. Tomatenbutter
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 6 getrocknete Tomaten in Öl
- 1 EL frisches Basilikum, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und fein hacken.
- Butter mit den Tomaten, Basilikum und Knoblauch gut vermischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Im Kühlschrank fest werden lassen. Schmeckt super zu gegrilltem Fleisch oder als Brotaufstrich.
4. Knoblauchbutter
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 3 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Knoblauch mit Zitronensaft und Petersilie unter die weiche Butter mischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In eine Form bringen und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Ideal für Baguette oder zum Grillen.
5. Burger Bacon Butter
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 4 Scheiben knusprig gebratener Bacon, klein gehackt
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 EL Ketchup
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Bacon fein hacken und mit Paprikapulver, Ketchup und Senf unter die weiche Butter mischen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Butter in eine Form bringen und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Passt perfekt auf Burger-Patties für extra Geschmack und Würze.
Typische Fragen & Antworten zur Kräuterbutter
1. Wie lange ist selbstgemachte Kräuterbutter haltbar?
Selbstgemachte Kräuterbutter hält sich im Kühlschrank gut verschlossen etwa 1 bis 2 Wochen. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. In gefrorenem Zustand ist sie mehrere Monate haltbar. Tipp: Friere sie portionsweise ein, so hast du immer die perfekte Menge zur Hand.
2. Kann ich getrocknete Kräuter statt frischer Kräuter verwenden?
Ja, du kannst auch getrocknete Kräuter verwenden, wenn du keine frischen zur Hand hast. Allerdings solltest du die Menge anpassen, da getrocknete Kräuter intensiver im Geschmack sind. Eine Faustregel: Verwende etwa die Hälfte der Menge, die du an frischen Kräutern nehmen würdest.
3. Welche Kräuter passen am besten in Kräuterbutter?
Das hängt ganz von deinem Geschmack ab. Klassiker sind Petersilie, Schnittlauch, Thymian, Rosmarin, Oregano und Dill. Auch Basilikum oder Koriander können eine tolle Note geben. Du kannst die Kräuter entweder einzeln verwenden oder nach Belieben kombinieren.
4. Wie wird Kräuterbutter schön cremig?
Damit die Kräuterbutter schön cremig wird, solltest du die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie weich ist. Wenn die Butter zu kalt ist, lässt sie sich schlecht vermengen. Du kannst sie auch kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen oder im Notfall für ein paar Sekunden in die Mikrowelle geben, aber Vorsicht, sie sollte nicht schmelzen.
5. Kann ich Kräuterbutter auch vegan zubereiten?
Ja, das ist kein Problem. Du kannst statt herkömmlicher Butter einfach eine pflanzliche Alternative verwenden. Es gibt mittlerweile viele vegane Margarinen, die sich genauso gut verarbeiten lassen. Der Rest des Rezepts bleibt gleich.
6. Wie verhindere ich, dass die Butter zu stark nach Knoblauch schmeckt?
Wenn du es nicht so intensiv magst, kannst du den Knoblauch einfach weglassen oder nur eine kleine Menge verwenden. Alternativ kannst du den Knoblauch vorher kurz in heißem Wasser blanchieren – das mildert den scharfen Geschmack ab, aber du hast trotzdem noch das Aroma.
7. Kann ich meiner Kräuterbutter noch andere Zutaten hinzufügen?
Auf jeden Fall! Neben Kräutern und Gewürzen kannst du auch kleingeschnittene getrocknete Tomaten, Oliven, Zitronenabrieb, oder sogar Nüsse wie gehackte Walnüsse oder Mandeln untermischen. Auch geriebener Parmesan oder andere Käsesorten passen gut dazu und sorgen für eine interessante Geschmacksnote.
8. Wie verwende ich Kräuterbutter beim Grillen?
Du kannst Kräuterbutter einfach auf gegrilltes Fleisch, Fisch oder Gemüse geben. Sie schmilzt und verteilt sich perfekt über dem heißen Grillgut. Du kannst sie auch vor dem Grillen auf dein Steak streichen oder unter die Haut von Hähnchen oder Fischfilets geben – so bleibt das Fleisch saftig und bekommt gleichzeitig einen tollen Geschmack.
9. Wie mache ich Kräuterbutter fürs Brot schöner zu servieren?
Wenn du die Kräuterbutter hübsch servieren willst, kannst du sie entweder in kleine Förmchen füllen oder mit einer Spritztüte zu kleinen Röschen formen. Alternativ kannst du die Butter zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und dann in Scheiben schneiden. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch praktisch für Portionen.
10. Kann ich Kräuterbutter auch direkt auf dem Grill verwenden?
Ja, aber du solltest vorsichtig sein. Wenn die Butter direkt in die Glut tropft, kann es zu Flammenbildung kommen. Besser ist es, die Butter erst zum Schluss auf das Grillgut zu geben oder sie in einer Grillschale zusammen mit Gemüse oder Kartoffeln schmelzen zu lassen.
11. Was ist der unterschied zwischen Cafe de Paris und Kräuterbutter?
Der Unterschied zwischen Café de Paris Butter und Kräuterbutter liegt hauptsächlich in den Zutaten und dem Geschmack.
Zutaten:
- Kräuterbutter besteht aus weicher Butter, die mit frischen oder getrockneten Kräutern (wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian) und oft auch Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischt wird.
- Café de Paris Butter ist komplexer und enthält zusätzlich zu Kräutern noch eine Vielzahl an Gewürzen und Zutaten wie Senf, Kapern, Sardellen, Curry, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch und oft auch Zitronensaft oder Cognac. Sie hat dadurch einen intensiveren und vielschichtigeren Geschmack.
Geschmack:
- Kräuterbutter ist eher dezent und frisch, da sie sich hauptsächlich auf Kräuter und Knoblauch konzentriert.
- Café de Paris Butter ist würziger und aromatischer, fast schon ein eigenes Gericht, weil so viele unterschiedliche Aromen und Gewürze kombiniert werden. Sie hat oft eine leicht pikante, aber auch cremige Note.
Verwendung:
- Kräuterbutter wird häufig zu Grillfleisch, Fisch, Kartoffeln oder auf Brot verwendet.
- Café de Paris Butter wird traditionell zu Steaks serviert und verleiht diesen durch die intensiven Aromen eine besondere Würze. Der Klassiker ist das Entrecôte Café de Paris.
Zusammengefasst ist Café de Paris Butter im Vergleich zur einfachen Kräuterbutter viel komplexer und enthält eine breitere Palette an Gewürzen und Aromen.
Fertige Mischung für Kräuterbutter – warum du diese Abkürzung nehmen kannst!
Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau hier kommen fertige Kräuterbutter-Mischungen ins Spiel. Klar, selbstgemachte Kräuterbutter hat ihren Charme, aber es gibt Situationen, in denen eine Abkürzung mehr als willkommen ist. Ob für spontanes Grillen, wenn die Gäste schon fast vor der Tür stehen, oder wenn du einfach nicht alle frischen Kräuter zu Hause hast – eine fertige Mischung ist die perfekte Lösung.
Warum eine fertige Kräuterbutter-Mischung Sinn macht:
Zeitersparnis: Keine langen Vorbereitungen, kein Kleinhacken von Kräutern – einfach Butter weich werden lassen, Mischung drunterrühren, fertig!
Immer verfügbar: Frische Kräuter sind oft nicht ewig haltbar. Eine fertige Mischung hält sich lange im Schrank, sodass du jederzeit Zugriff darauf hast.
Perfekte Balance: Die Mischungen sind oft gut abgestimmt, sodass du dir keine Gedanken über die richtige Menge machen musst. Knoblauch, Salz und Kräuter in der perfekten Kombination.
Flexibilität: Viele fertige Kräutermischungen bieten Variationen, mit denen du spielen kannst. Mal mit Knoblauch, mal mediterran, mal scharf – du hast jede Menge Auswahl, ohne viel Aufwand.
Günstig und praktisch: Im Vergleich zum Kauf vieler verschiedener Kräuter ist eine fertige Mischung oft günstiger. Und es bleibt nichts übrig, was schnell verwelkt und weggeschmissen werden muss.
Wann lohnt es sich?
Fertige Kräuterbutter-Mischungen sind ideal für spontane Anlässe oder wenn du keine Lust hast, alles von Grund auf selbst zu machen. Und das Beste: Die Qualität vieler Produkte ist mittlerweile so gut, dass sie geschmacklich kaum von der selbstgemachten Variante zu unterscheiden sind.
Also, mach dir keinen Stress und gönn dir diese einfache Abkürzung – dein Steak, Gemüse oder Brot wird es dir danken!