Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 150€ (Deutschland)
Lieferung von Montag - Samstag (Deutschland)
24h Express Versand!
Chimichanga – Der frittierte Tex-Mex-Klassiker 


Chimichanga – Der frittierte Tex-Mex-Klassiker 

Die Chimichanga ist ein knusprig frittierter Burrito, der aus der Tex-Mex-Küche stammt und sich durch seine herzhafte Füllung und goldbraune Hülle auszeichnet. Dieser Klassiker ist perfekt für alle, die Burritos lieben, aber die zusätzliche Knusprigkeit eines frittierten Gerichts schätzen. In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, was eine Chimichanga so besonders macht und wie du sie zu Hause mit Rinderhack oder zarten Steakstreifen zubereiten kannst.

Was ist eine Chimichanga?

Die Chimichanga ist eine frittierte Tortilla, die mit einer herzhaften Füllung aus Fleisch, Bohnen, Reis und Käse versehen ist. Im Gegensatz zu einem Burrito, der direkt gegessen wird, wird die Chimichanga in heißem Öl frittiert, was ihr eine unwiderstehlich knusprige Textur verleiht. Serviert wird sie meist mit Beilagen wie Sauerrahm, Guacamole oder Salsa.

Herkunft und Geschichte der Chimichanga

Obwohl die genaue Entstehungsgeschichte der Chimichanga nicht ganz klar ist, wird sie oft der Tex-Mex-Küche zugeschrieben, die eine Mischung aus mexikanischen und amerikanischen Einflüssen ist. Einer Legende zufolge wurde die Chimichanga aus Versehen erfunden, als ein Burrito in heißes Öl fiel. Egal, ob Unfall oder absichtliche Kreation – heute ist die Chimichanga aus der Tex-Mex-Küche nicht mehr wegzudenken.

Chimichanga mit Rinderhack oder Steakstreifen – So geht's

In dieser Version verwenden wir entweder Rinderhack oder zarte Steakstreifen, um der Chimichanga eine würzige, fleischige Füllung zu verleihen. Egal, welche Fleischsorte du bevorzugst, die Chimichanga wird garantiert ein Hit bei jedem Tex-Mex-Abend!

Zutaten für 4 Personen:

  • 4 große Weizentortillas
  • 300 g Rinderhack oder 300 g Hüftsteak in Streifen
  • 1 Tasse gekochter Reis
  • 1 Dose schwarze Bohnen, abgetropft
  • 150 g geriebener Käse (Cheddar oder Gouda)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Frittieren
  • Sauerrahm, Guacamole und Salsa zum Servieren


Zubereitung:

  1. Die Füllung vorbereiten:

    • In einer Pfanne das Rinderhack mit etwas Öl anbraten, bis es durchgegart ist. Wenn du Steakstreifen verwendest, diese scharf anbraten, bis sie außen schön gebräunt, aber innen noch zart sind.
    • Zwiebeln und Knoblauch in die Pfanne geben und mit dem Fleisch anschwitzen, bis sie glasig sind.
    • Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen, um das Fleisch würzig abzurunden.
    • Gekochten Reis und die abgetropften Bohnen unter die Fleischmischung rühren und alles gut vermengen.
  2. Tortillas füllen:

    • Die Tortillas auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und die Füllung gleichmäßig in der Mitte verteilen.
    • Geriebenen Käse über die Füllung streuen.
    • Die Tortillas von den Seiten einklappen und dann fest zu einem Burrito rollen.
  3. Frittieren:

    • In einem tiefen Topf das Öl erhitzen. Die Chimichangas vorsichtig ins heiße Öl geben und goldbraun und knusprig frittieren. Dies dauert etwa 3–4 Minuten pro Seite.
    • Die fertigen Chimichangas auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  4. Servieren:

    • Die Chimichangas mit Sauerrahm, Guacamole und Salsa garnieren. Du kannst auch noch frischen Koriander oder gehackte Jalapeños dazu reichen, wenn du es würziger magst.


Variationen der Chimichanga

  • Vegetarische Option: Du kannst das Fleisch durch eine Füllung aus Gemüse, Bohnen und Reis ersetzen, um eine leckere vegetarische Chimichanga zu kreieren.
  • Würzige Variante: Wer es scharf mag, kann Chiliflocken oder gehackte Jalapeños in die Füllung geben und eine würzige Salsa dazu servieren.


Chimichanga vs. Burrito – Was ist der Unterschied?

Obwohl sowohl Burritos als auch Chimichangas ähnliche Füllungen haben, liegt der wesentliche Unterschied in der Zubereitung. Während Burritos einfach gerollt und serviert werden, werden Chimichangas frittiert, was ihnen ihre knusprige Textur verleiht.


 
Das Rollen einer Chimichanga ist nicht schwer - wichtig ist das Einklappen der Seiten


Chimichanga – So rollst du sie richtig

Das perfekte Rollen einer Chimichanga ist entscheidend, damit beim Frittieren nichts ausläuft und die Füllung sicher in der knusprigen Hülle bleibt. Damit deine Chimichanga beim Frittieren schön kompakt bleibt und alles fest verschlossen ist, gibt es ein paar einfache Tricks. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Tortilla richtig rollst, damit deine Chimichangas nicht nur lecker, sondern auch optisch ein echter Hingucker werden!

1. Füllung richtig dosieren

Weniger ist manchmal mehr! Überlade deine Tortilla nicht, sonst kannst du sie nicht richtig verschließen. Halte dich an etwa 1/3 bis 1/2 Tasse Füllung pro Tortilla. Platziere die Füllung mittig und etwas unterhalb der Mitte der Tortilla.

2. Seiten einklappen

Bevor du die Tortilla rollst, faltest du die beiden Seiten der Tortilla über die Füllung. Die Seiten sollten ungefähr auf der Breite der Füllung gefaltet werden. So verhinderst du, dass beim Frittieren etwas herausquillt.

3. Unten einklappen und straff rollen

Sobald die Seiten umgeklappt sind, beginnst du an der unteren Kante der Tortilla. Klappe den unteren Teil der Tortilla über die Füllung, sodass sie die Füllung komplett bedeckt. Jetzt geht es darum, die Tortilla straff nach oben zu rollen. Achte darauf, dass du während des Rollens alles gut festdrückst, damit die Chimichanga schön kompakt wird.

4. Fest verschließen

Wenn du die Chimichanga komplett gerollt hast, sollte die Naht der Tortilla nach unten zeigen, sodass sie beim Frittieren nicht aufplatzt. Du kannst sie bei Bedarf mit einem Zahnstocher fixieren, um sicherzustellen, dass sie fest bleibt – besonders, wenn du eine prall gefüllte Chimichanga hast.

5. Optional: Leichter Feuchtigkeits-Boost

Falls die Tortilla beim Falten trocken erscheint und du befürchtest, dass sie nicht hält, kannst du den Rand der Tortilla mit einem kleinen Tropfen Wasser oder Eiweiß anfeuchten. Das hilft, sie besser zu verkleben.

6. Bereit zum Frittieren

Jetzt ist deine Chimichanga bereit für das heiße Öl. Lege sie vorsichtig mit der Naht nach unten in das Öl, um sicherzustellen, dass sie sich nicht öffnet. Nach ein paar Minuten hast du eine perfekt knusprige Chimichanga, die von innen schön saftig bleibt.

Fazit:

Das richtige Rollen einer Chimichanga ist kein Hexenwerk, wenn du ein paar einfache Schritte beachtest. Mit einer gut gefalteten und fest gerollten Chimichanga verhinderst du, dass sie sich beim Frittieren öffnet und die Füllung herausläuft. So bekommst du den maximalen Genuss – außen knusprig, innen saftig!




Chimichanga - Fragen & Antworten

Hier ein paar Fragen und Antworten rund um die Chimichanga, die häufig gestellt werden:

1. Was ist der Unterschied zwischen einer Chimichanga und einem Burrito?

Der Hauptunterschied ist die Zubereitung. Eine Chimichanga wird nach dem Füllen frittiert, während ein Burrito einfach nur gerollt und direkt gegessen wird. Durch das Frittieren bekommt die Chimichanga ihre charakteristische knusprige Hülle.

2. Kann man Chimichangas auch im Ofen machen?

Ja, für eine etwas leichtere Variante kannst du die Chimichanga auch im Ofen backen. Sie wird dabei zwar nicht ganz so knusprig wie beim Frittieren, schmeckt aber trotzdem köstlich. Am besten bestreichst du die Tortillas mit etwas Öl, bevor du sie backst, damit sie schön braun werden.

3. Wie kann ich Chimichangas aufwärmen, ohne dass sie matschig werden?

Am besten wärmst du Chimichangas im Ofen auf. So bleiben sie knusprig. Einfach bei etwa 180°C für 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen aufwärmen, bis sie wieder heiß sind.

4. Kann ich Chimichangas einfrieren?

Ja, du kannst Chimichangas problemlos einfrieren. Am besten frierst du sie vor dem Frittieren oder Backen ein, damit sie beim Aufwärmen frisch zubereitet schmecken. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und dann frittieren oder backen.

5. Welche Beilagen passen gut zu Chimichangas?

Typische Beilagen sind Salsa, Guacamole, Sauerrahm, Reis und Bohnen. Auch ein frischer Salat passt gut dazu, um das Gericht etwas aufzulockern.

6. Wie gesund sind Chimichangas?

Durch das Frittieren sind Chimichangas eher kalorienreich und nicht die leichteste Mahlzeit. Wenn du eine leichtere Variante suchst, kannst du sie im Ofen backen und mageres Fleisch oder Gemüse verwenden.

7. Welche Tortillas eignen sich am besten für Chimichangas?

Weizentortillas sind ideal für Chimichangas, da sie sich gut rollen lassen und beim Frittieren schön knusprig werden. Sie sind außerdem stabil genug, um die Füllung zu halten, ohne dass sie reißen.

8. Kann man Chimichangas auch vegetarisch zubereiten?

Absolut! Du kannst Chimichangas mit einer Füllung aus Bohnen, Reis, Käse und Gemüse machen. Sogar vegane Varianten sind möglich, wenn du pflanzliche Alternativen für Käse und Fleisch nutzt.

9. Was tun, wenn meine Chimichanga beim Frittieren auseinanderfällt?

Achte darauf, die Tortilla fest zu rollen und die Enden gut zu verschließen. Du kannst sie auch mit Zahnstochern fixieren, damit sie beim Frittieren in Form bleibt. Achte auch darauf, dass das Öl heiß genug ist, um die Chimichanga schnell zu frittieren.

10. Welche Saucen passen gut zu Chimichangas?

Sauerrahm, Guacamole, Salsa und Käse-Saucen sind die Klassiker. Auch eine würzige Chipotle-Sauce oder eine scharfe Habanero-Sauce passen perfekt, wenn du es etwas schärfer magst.


Die Chimichanga ist ein absolutes Highlight der Tex-Mex-Küche, das durch seine knusprige Hülle und die herzhaft-würzige Füllung überzeugt. Ob mit Rinderhack oder zarten Steakstreifen – diese Chimichanga-Variante ist einfach zuzubereiten und perfekt für ein besonderes Tex-Mex-Dinner.

Jetzt bist du dran: Probiere dieses Rezept aus und bring ein Stück Tex-Mex-Genuss in deine Küche!

Autor: Bill von den Beefbandits
Bill von den Beefbandits
Das ist Bill von den Beefbandits. Unser Bandenmitglied für News, Rezepte und mehr. 

Zugehörige Produkte

-25.13%
Tipp
Rinderhackfleisch - Bestes Hackfleisch für Smashed Burger
Tipp
SOUTHWESTERN SANDWICH SAUCE von BBQ aus RHEINHESSEN
SOUTHWESTERN SANDWICH SAUCE von BBQ aus RHEINHESSEN

Grundpreis: 0.5 Liter (17,80 €* / 1 Liter)

8,90 €*