Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 150€ (Deutschland)
Lieferung von Montag - Samstag (Deutschland)
24h Express Versand!
Sumach Zwiebeln – der türkische Zwiebelsalat! Alles, was du wissen musst!


Sumach Zwiebeln – der türkische Zwiebelsalat! Alles, was du wissen musst!

Wenn du schon mal beim türkischen Grill oder im Dönerladen warst, sind dir diese leicht säuerlich-würzigen Zwiebeln bestimmt begegnet: Sumach Zwiebeln – ein absoluter Klassiker der türkischen Küche! Ob als Beilage zu Kebap, Köfte oder gegrilltem Gemüse, dieser einfache Salat bringt Frische, Schärfe und eine feine Säure auf den Teller.

In diesem Artikel erfährst du alles über die beliebten türkischen Zwiebeln mit Sumach: von der Herkunft über die typischen Zutaten bis hin zur perfekten Zubereitung. Und natürlich verraten wir dir, wie du sie zu Hause ganz easy nachmachst! 

Was sind Sumach Zwiebeln?

Sumach Zwiebeln (türkisch: Soğan Salatası mit Sumak) sind ein schneller, kalter Zwiebelsalat, der mit roten oder weißen Zwiebeln, etwas Petersilie, Olivenöl, Zitronensaft und natürlich Sumach zubereitet wird. Das besondere am Geschmack: Sumach verleiht den Zwiebeln eine fruchtig-säuerliche Note – ganz ohne Essig.

Der Salat ist in der türkischen Küche ein beliebter Begleiter zu Grillgerichten, aber auch als Mezze (Vorspeise) sehr beliebt. Besonders gut passt er zu deftigen Fleischgerichten, weil er mit seiner Frische einen tollen Kontrast schafft.

 

Herkunft und Bedeutung von Sumach

Sumach ist ein tiefrotes Gewürz, das aus den getrockneten Beeren des Sumachstrauchs gewonnen wird. In der türkischen, kurdischen, arabischen und persischen Küche wird es seit Jahrhunderten verwendet. Sumach hat einen angenehm fruchtig-sauren Geschmack – vergleichbar mit Zitrone, aber erdiger und milder.

In der türkischen Küche ist Sumach aus vielen Rezepten nicht wegzudenken. Besonders bei Salaten und Zwiebelgerichten bringt das Gewürz Frische und Tiefe.

Sumach, Sumak oder Sumac – was ist richtig?

Ob du nun Sumach, Sumak oder Sumac liest – gemeint ist immer dasselbe Gewürz: das tiefrote, fruchtig-säuerliche Pulver aus gemahlenen Beeren des Sumachstrauchs. Die Schreibweise variiert je nach Sprache: „Sumach“ ist im Deutschen üblich, „Sumak“ kommt aus dem Türkischen, und „Sumac“ ist die englische Variante. In der türkischen Küche wird meist „Sumak“ verwendet, im deutschsprachigen Raum ist „Sumach“ am verständlichsten – also bleib ruhig dabei, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.


Zutaten für Sumach Zwiebeln

Hier kommt das einfache Grundrezept für 2–4 Portionen:

  • 2–3 rote oder weiße Zwiebeln
  • 1 TL Sumach
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Eine Handvoll glatte Petersilie
  • Salz nach Geschmack

Optional:

  • Eine Prise Pul Biber (türkische Chiliflocken)
  • Etwas Granatapfelsirup für zusätzliche Süße und Säure

 

Zubereitung – so einfach geht’s

  1. Zwiebeln schälen und in feine Halbringe schneiden. Wer mag, kann sie kurz in kaltem Wasser ziehen lassen – das mildert die Schärfe etwas ab.
  2. Sumach, Salz und Zitronensaft zugeben. Gut mit den Händen durchkneten, damit die Zwiebeln etwas weicher werden und das Gewürz besser einzieht.
  3. Petersilie fein hacken und zusammen mit dem Olivenöl unterheben.
  4. Nach Wunsch noch mit Pul Biber oder Granatapfelsirup abschmecken – fertig!

Der Salat schmeckt direkt gut, aber wenn du ihn 10–15 Minuten ziehen lässt, wird er noch aromatischer.

 

Wozu passen Sumach Zwiebeln?

Die Zwiebeln sind unglaublich vielseitig! Hier ein paar Ideen, wie du sie servieren kannst:

  • Zu KöfteDöner oder Adana Kebap – ob im Fladenbrot oder auf dem Teller
  • Als Mezze-Vorspeise zusammen mit Hummus, Oliven und Fladenbrot
  • Zu gegrilltem Fleisch oder Fisch – ideal als frische Beilage
  • Im Wrap oder Sandwich – für einen frischen Crunch
  • Zu Falafel oder Halloumi – auch vegetarisch ein Hit!

 

Tipps & Tricks

  • Sumach ist Pflicht. Ohne das Gewürz fehlt dem Salat das gewisse Etwas. Achte auf hochwertigen, fein gemahlenen Sumach – idealerweise ohne Salz oder Zusätze.
  • Zwiebeln gut kneten. Das macht sie weicher und nimmt die Schärfe – gleichzeitig verbindet sich der Geschmack besser mit dem Sumach.
  • Experimentier ruhig! Petersilie kann auch mal durch Minze ersetzt werden, und mit Granatapfelsirup gibst du eine süß-säuerliche Note dazu.

 

FAQ – Häufige Fragen zu Sumach Zwiebeln

Was ist Sumach eigentlich genau?
Sumach ist ein Gewürz aus getrockneten und gemahlenen Beeren des Sumachstrauchs. Es schmeckt säuerlich-fruchtig und wird vor allem in der türkischen, arabischen und persischen Küche verwendet – perfekt für Salate und Fleischgerichte.

Kann ich Sumach Zwiebeln auch ohne Sumach machen?
Technisch ja – aber geschmacklich nein. Der Sumach ist der Star des Rezepts und sorgt für die typische Säure. Wenn du ihn weglässt, ist es einfach nur ein Zwiebel-Petersilien-Salat.

Welche Zwiebeln eignen sich am besten?
Rote Zwiebeln sehen schöner aus und schmecken etwas milder. Du kannst aber auch weiße oder gelbe Zwiebeln verwenden – Hauptsache, sie sind schön dünn geschnitten.

Wie lange halten sich Sumach Zwiebeln?
Im Kühlschrank in einer luftdichten Box halten sie sich ca. 2 Tage. Allerdings verlieren sie mit der Zeit an Knackigkeit – frisch schmecken sie einfach am besten.

Sind Sumach Zwiebeln scharf?
Nein, nicht wirklich. Die Zwiebeln bringen leichte Schärfe mit, aber durch das Kneten und den Zitronensaft wird das abgemildert. Wer’s schärfer mag, kann mit Pul Biber nachhelfen.

Gehören Sumach Zwiebeln in den Döner?
Traditionell nicht zwingend, aber sie sind ein beliebtes Extra! Viele Dönerläden bieten sie an – besonders bei „echtem Kebap“ aus Lamm oder Kalb. Sie passen super rein und bringen Frische ins Brot.

Kann ich Sumach selbst machen?
Nicht wirklich. Sumach stammt von speziellen Sträuchern, deren Beeren zuerst getrocknet und dann fein gemahlen werden. Am besten kaufst du ihn fertig – möglichst ohne Zusatzstoffe.

Frisch, würzig, einfach – Sumach Zwiebeln gehen immer!

Sumach Zwiebeln sind ein echtes Must-Have, wenn du türkisch grillst oder orientalisch auftischen willst. Schnell gemacht, voller Geschmack und perfekt als frischer Kontrast zu würzigen Fleischgerichten oder gegrilltem Gemüse.

Also: Sumach besorgen, Zwiebeln schnibbeln – und los geht’s!

Wenn du Lust auf mehr orientalische Rezepte oder die passenden Zutaten hast, schau gern mal bei uns im Shop vorbei. 

 

 

Autor: Bill von den Beefbandits
Bill von den Beefbandits
Das ist Bill von den Beefbandits. Unser Bandenmitglied für News, Rezepte und mehr. 

Zugehörige Produkte

-13.68%
Tipp
3er Set Dönersaucen
3er DÖNER KEBAB Saucen | Kräuter - Knoblauch - Scharf | 3er Set Dönersoße

Grundpreis: 1.5 Liter (17,67 €* / 1 Liter)

26,50 €* 30,70 €* (13.68% gespart)
-17.09%
Tipp
Original Inegöl Köfte - XL Pack | 24x Stück
Original Inegöl Köfte - XL Pack | 24x Stück

Grundpreis: 0.5 kg (33,00 €* / 1 kg)

16,50 €* 19,90 €* (17.09% gespart)
-11.69%
Tipp
Dönerspieß für zu Hause
Döner Kebab Spieß für den Grill | Original Berliner Kalbsdöner | Can Kebab | 3000g

Grundpreis: 3 kg (17,63 €* / 1 kg)

52,90 €* 59,90 €* (11.69% gespart)
-17.71%
Tipp
Köfte Griller
Beefbandits KÖFTE Griller | Köfte Griller aus Rind | 5 Stück

Grundpreis: 0.35 kg (22,57 €* / 1 kg)

7,90 €* 9,60 €* (17.71% gespart)
-24.1%
Tipp
Köfte Spieße für den Grill
XXL Köfte Spieße für den Grill | 5x Stück

Grundpreis: 0.74 kg (25,54 €* / 1 kg)

18,90 €* 24,90 €* (24.1% gespart)
-14.03%
Tipp
Hähnchen Döner Spieß für den Grill
Hähnchen Döner Kebab Spieß für den Grill | 3000g

Grundpreis: 3 kg (14,30 €* / 1 kg)

42,90 €* 49,90 €* (14.03% gespart)
-13.07%
Tipp
Gyros Spieß für den Grill
Original Gyros Spieß für den Grill | 3000g

Grundpreis: 3 kg (13,30 €* / 1 kg)

39,90 €* 45,90 €* (13.07% gespart)