Zum Hauptinhalt springen
Kostenloser Versand ab 150€ (Deutschland)
Lieferung von Montag - Samstag (Deutschland)
24h Express Versand!
Wärmende Eintöpfe – Die besten Eintöpfe für die kalte Jahreszeit


Wärmende Eintöpfe – Die besten Eintöpfe für die kalte Jahreszeit

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, gibt es kaum etwas Besseres als einen heißen, dampfenden Eintopf. Mit einer Mischung aus wärmenden Gewürzen, nahrhaftem Gemüse und köstlichem Fleisch oder vegetarischen Zutaten bringen Eintöpfe nicht nur den Bauch zum Strahlen, sondern sorgen auch für ein Gefühl von Gemütlichkeit. 

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Eintopf-Rezepte für die kalte Jahreszeit – von deftigen Klassikern bis hin zu modernen Varianten.

Warum Eintöpfe im Winter perfekt sind

Eintöpfe sind unglaublich vielseitig und eignen sich perfekt, um saisonale Zutaten zu nutzen. Sie sind nahrhaft, einfach zuzubereiten und schmecken oft am nächsten Tag noch besser. Außerdem kannst du sie in großen Mengen vorkochen und einfrieren, was sie ideal für stressige Tage macht. Der Duft, der beim Kochen durch die Küche zieht, steigert die Vorfreude und macht das Essen zu einem echten Highlight.


Die besten Eintopf-Rezepte für kalte Tage

1. Klassischer Linseneintopf mit Bockwurst

Zutaten:

  • 250 g grüne oder braune Linsen

  • 200 g Speck (gewürfelt)

  • 2 Karotten

  • 1 Stange Lauch

  • 1 Zwiebel

  • 2 Kartoffeln

  • 1 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe

  • Bockwürste

  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt

  • Essig nach Geschmack


Zubereitung:

  1. Linsen nach Packungsanweisung einweichen oder direkt abspülen. Speck in einem großen Topf auslassen und Zwiebeln, Karotten und Lauch darin anschwitzen.

  2. Linsen, gewürfelte Kartoffeln, Brühe und Lorbeerblatt hinzufügen.

  3. Alles bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  4. Bockwürste in Scheiben schneiden und kurz vor dem Servieren in den Eintopf geben.

  5. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Essig abschmecken.


2. Kartoffel-Möhren-Eintopf mit Cabanossi

Zutaten:

  • 800 g Kartoffeln

  • 4 Möhren

  • 1 Stange Lauch

  • 1 Zwiebel

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • Cabanossi

  • Salz, Pfeffer, Majoran


Zubereitung:

  1. Kartoffeln, Möhren und Lauch würfeln. Zwiebel hacken und in einem großen Topf andünsten.

  2. Gemüse hinzufügen, mit Brühe aufgießen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

  3. Cabanossi in Scheiben schneiden und kurz vor dem Servieren in den Eintopf geben.

  4. Mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken.


3. Deftiger Wirsing-Eintopf mit Fleisch

Zutaten:

  • 1 kg Fleisch (Schweinebauch, gewürfelt)

  • 1 kleiner Wirsing (in Streifen geschnitten)

  • 2 Kartoffeln

  • 2 Karotten

  • 1 Zwiebel

  • 1 Liter Fleischbrühe

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Zubereitung:

  1. Fleisch in einem großen Topf scharf anbraten, dann herausnehmen.

  2. Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten anbraten, Wirsing hinzufügen und kurz anschwitzen.

  3. Mit Brühe aufgießen und alles etwa 30 Minuten köcheln lassen.

  4. Fleisch wieder hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.


4. Ungarischer Gulasch-Eintopf

Zutaten:

  • 1000 g Rindergulasch

  • 3 Zwiebeln

  • 4 Paprika

  • 6 Kartoffeln

  • 2 EL Tomatenmark

  • 2 Liter Fleischbrühe

  • 2 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • Salz, Pfeffer, Majoran

Zubereitung:

  1. Rindergulasch scharf anbraten, Zwiebeln hinzufügen und mitbraten.

  2. Paprika und Kartoffeln würfeln und mit Tomatenmark kurz anschwitzen.

  3. Mit Brühe aufgießen, würzen und alles etwa 1 Stunde köcheln lassen.


5. Steckrüben-Eintopf mit Hackfleisch

Zutaten:

  • 1000 g Hackfleisch (Rind oder gemischt)

  • 2 Steckrübe (in Würfel geschnitten)

  • 4 Kartoffeln

  • 4 Karotten

  • 2 Zwiebel

  • 2 Liter Gemüse- oder Fleischbrühe

  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Hackfleisch in einem großen Topf krümelig anbraten. Zwiebeln würfeln und hinzufügen.

  2. Steckrübe, Kartoffeln und Karotten dazugeben und kurz mitbraten.

  3. Mit Brühe aufgießen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.

  4. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken.


Tipps für das perfekte Eintopf-Erlebnis

  • Langsam köcheln: Eintöpfe schmecken besser, wenn sie langsam gegart werden, damit sich die Aromen voll entfalten können.

  • Saisonale Zutaten: Nutze Wintergemüse wie Kohl, Wurzelgemüse oder Lauch für frische und nachhaltige Gerichte.

  • Am nächsten Tag noch besser: Viele Eintöpfe entwickeln über Nacht einen intensiveren Geschmack.


Eintöpfe sind echte Wohlfühlgerichte für kalte Tage. Ob klassischer Linseneintopf, deftig mit Hackfleisch oder vegetarisch – die Vielfalt ist grenzenlos. 

Probiere eines der Rezepte aus und genieße die wohlige Wärme, die nur ein guter Eintopf bieten kann. 

Viel Spaß beim Nachkochen!


Autor: Bill von den Beefbandits
Bill von den Beefbandits
Das ist Bill von den Beefbandits. Unser Bandenmitglied für News, Rezepte und mehr.