
Rezepte | BEEFBANDITS STUFF gulasch
Wiener Saftgulasch
Das Wiener Saftgulasch ist eine der vielen köstlichen Varianten dieses klassischen Gerichts und repräsentiert die österreichische Leidenschaft für kulinarische Traditionen. Während das ungarische Gulyás eher einer Suppe ähnelt, ist das Wiener Saftgulasch ein reichhaltiger, soßenstarker Eintopf. Die Gewürze Kümmel und Majoran verleihen ihm eine besondere Note und unterscheiden es von anderen Gulaschvarianten.
Zutaten:
- 700g Rindergulasch
- 3 große Zwiebeln, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 3 EL Pflanzenöl oder Schmalz
- 2 EL süßes Paprikapulver
- 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach Schärfevorliebe)
- 2 Tomaten, gewürfelt
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 500ml Rinderbrühe oder Wasser
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 1 TL Majoran, getrocknet
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1-2 EL Essig oder Zitronensaft
- 1 TL Zucker
Zubereitung:
In einem großen Topf das Öl oder Schmalz erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten.
Das Rindfleisch hinzufügen und von allen Seiten anbraten, bis es gut gebräunt ist.
Den Topf kurz vom Herd nehmen und das Paprikapulver hinzufügen, gut umrühren. Dies verhindert, dass das Paprikapulver anbrennt und bitter wird.
Mit Essig oder Zitronensaft und einer Prise Zucker ablöschen.
Tomaten und Paprika hinzufügen und gut vermengen.
Mit Rinderbrühe oder Wasser aufgießen. Kümmel, Majoran, Salz und Pfeffer hinzufügen.
Das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 1,5-2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Bei Bedarf während des Kochens noch Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) hinzufügen, damit das Gulasch nicht zu trocken wird.
Das Wiener Saftgulasch heiß servieren, am besten mit Semmelknödeln, Kartoffeln oder einfach mit frischem Brot. Ein Klecks saure Sahne oder ein Löffel frischer Meerrettich passen perfekt dazu und runden das Geschmackserlebnis ab. Guten Appetit!